Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Sekundäre Pflanzenstoffe

Bei sekundären Pflanzenstoffen handelt es sich um Nahrungsbestandteile, die im Gegensatz zu den Mikro- und Makronährstoffen für den Menschen nicht essenziell sind, aber trotzdem einen Effekt auf Stoffwechselprozesse haben. Es wird vermutet, dass in der menschlichen Nahrung mehrere tausend sekundäre Pflanzenstoffe vorkommen.

Beispiele für sekundäre Pflanzenstoffe sind Vertreter der Familie der Phytosterine. Diese sind vor allem in fettreichen Lebensmitteln wie Sesam und Sojabohnen enthalten und ähneln strukturell dem Cholesterin. Durch die ähnliche Struktur wirken diese Stoffe als kompetitive Hemmer bei der Cholesterinaufnahme und sorgen somit für eine leichte Senkung des Cholesterinspiegels. Damit haben sie einen Einfluss auf das Risiko an Herz-Kreislauf-Krankheiten zu erkranken, ohne dabei auf die Energiebilanz zu wirken.

Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.