Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Vorkommen von Kohlenhydraten in Lebensmitteln

Kohlenhydrate sind in unterschiedlicher Menge in fast allen pflanzlichen Lebensmitteln enthalten. Einen besonders hohen Anteil an Kohlenhydraten weisen Getreide (z. B. Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Mais, Reis) sowie Getreideprodukte (Brot, Brötchen, Teigwaren, Müsli, Gebäck) auf. Einige Pseudogetreide wie Amaranth, Buchweizen und Quinoa und Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen und weiße Bohnen weisen einen ähnlichen Kohlenhydratanteil auf. Geringer ist der Anteil an Kohlenhydraten in Obstsorten. Hierbei sind Datteln und Bananen vergleichsweise kohlenhydratreich, während Beeren (z. B. Himbeeren und Brombeeren) recht kohlenhydratarm sind. Die meisten Gemüse weisen einen Kohlenhydratanteil von weniger als 5 % auf.

In tierischen Produkten sind Kohlenhydrate vor allem in Milch und bestimmten Milchprodukten wie Jogurt und Quark enthalten. Andere Milchprodukte wie Käse oder Butter sowie Hühnereier und die meisten Fleischsorten enthalten kaum bis keine Kohlenhydrate.

Kohlenhydratanteil verschiedener Lebensmittel:

Lebensmittel

Kohlenhydrate pro 100 g

Weizenmehl Typ 405

ca. 72 g

Haferflocken

ca. 59 g

Reis, roh

ca. 76 g

Brot

ca. 50 g

Amaranth

ca. 66 g

Linsen, roh

ca. 50 g

Bananen

ca. 21 g

Himbeeren

ca. 7 g

Tomaten, rot

ca. 2­–3 g

Rosenkohl, roh

ca. 3–5 g

Milch

ca. 4,5–5 g

Jogurt

ca. 3,5 g

Käse, z. B. Camembert oder Cheddar

Meist zwischen 0,5 und 3 g

Eier

ca. 0 g

Hähnchenbrust

ca. 0 g

Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt
1 Übungsfrage verfügbar

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.