Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Vorkommen von Proteinen in Lebensmitteln

Ein geringer Anteil an Proteinen ist in fast allen Lebensmitteln enthalten. Einige pflanzliche und tierische Lebensmittel weisen jedoch einen recht hohen Protein­anteil auf. Als pflanzliche Proteinquellen dienen vor allem Hülsenfrüchte wie Linsen oder Bohnen, Tofu aus Soja, verschiedene Getreidesorten (vor allem Haferflocken) sowie Nüsse (z. B. Haselnüsse oder Walnüsse). Als tierische Proteinquelle können Milch und Milchprodukte wie Käse, Jogurt oder Quark verwendet werden sowie Fleisch, Fisch und Eier. In der folgenden Tabelle ist der Protein­anteil verschiedener Lebensmittel dargestellt:

Lebensmittel

Protein pro 100 g

Linsen gekocht

ca. 9 g

Tofu

ca. 8–15 g

Haferflocken

ca. 13 g

Weizenmehl

ca. 10 g

Walnüsse

ca. 15 g

Milch

ca. 3,5 g

Quark (mager)

ca. 12 g

mageres Fleisch (z. B. Hähnchenbrust)

ca. 20 g

Eier

ca. 13 g

Empfohlene Proteinmenge

Wie bereits beschrieben, haben Proteine vielfältige Aufgaben in unserem Körper. Eine ausreichende Zufuhr an Proteinen ist daher essenziell. Besonders wichtig ist dabei, dass die Zufuhr an essenziellen Aminosäuren, die der Körper nicht herstellen kann, ausreichend ist. Die DGE (deutsche Gesellschaft für Ernährung) empfiehlt für Erwachsene zwischen 19 und 65 Jahren eine Proteinzufuhr von 0,8 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht. Für Personen ab 65 Jahren steigt die Zufuhr benötigter Proteine auf 1 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht an. Diese Eiweißmenge entspricht etwa 15% der Gesamtenergiemenge.

Zudem ist noch zu beachten, dass einige Personen einen erhöhten Proteinbedarf aufweisen. Beispiele hierfür sind Patienten nach operativen Eingriffen, Säuglinge, Schwangere, Stillende oder Menschen, die viel bis sehr viel Sport treiben.

Biologische Wertigkeit

Die biologische Wertigkeit (BW) ist eine Methode, die Qualität von Proteinen in Lebensmitteln abzuschätzen. Sie gilt als Maß dafür, wie viel eines aufgenommenen Nahrungsproteins in körpereigenes Protein umgewandelt werden kann.

Bestimmt wird die BW durch die Aminosäurenzusammensetzung. Dabei wird die Aminosäurenzusammensetzung des Nahrungsproteins mit der des Körperproteins verglichen. Kommt eine essenzielle Aminosäure nur in geringem Maße vor, so ist diese der limitierende Faktor der biologischen Wertigkeit (siehe Tabelle).

Als Referenzwert für die BW dient das Vollei, dessen biologische Wertigkeit als 100 % definiert wurde, da es zum Zeitpunkt der Festlegung die Proteinquelle mit der höchsten bekannten biologischen Wertigkeit war. Je höher die BW eines Lebensmittels ist, desto weniger muss davon aufgenommen werden, um den täglichen Proteinbedarf zu decken. Somit ist nicht nur die Menge an aufgenommenem Eiweiß bedeutend, sondern auch die Zusammensetzung.

Lebensmittel

Biologische Wertigkeit

Molkenprotein

104–110

Vollei (Referenzwert)

100

Rindfleisch

92

Thunfisch

92

Kuhmilch

88

Soja

85

Reis

81

Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt
2 Übungsfragen verfügbar

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.