Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Vorkommen von Fetten in Lebensmitteln

Auch Fette sind in einer Vielzahl von Lebensmitteln enthalten. Hierbei variiert der Gehalt von Fetten und somit auch die Kaloriendichte jedoch sehr stark. Fettreiche Lebensmittel sind vor allem Fette und Öle, die aus unterschiedlichen Nahrungsmitteln wie beispielsweise Oliven oder Raps gewonnen werden und ausschließlich aus Fetten bestehen, sowie fettes Fleisch und Fisch, Milchprodukte wie Butter, Quark und Sahne, Nüsse und Samen. Auch stark verarbeitete Produkte weisen häufig einen hohen Fettanteil auf. Dieser wirkt sich positiv auf den Geschmack aus, führt aber auch zu hohen Kaloriendichte bestimmter Produkte.

Lebensmittel, die besonders reich an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sind, sind Nüsse wie Walnüsse und Paranüsse, fettige Fische wie Lachs, Hering und Thunfisch sowie einige Pflanzenöle wie Leinöl und Walnussöl. In der Tabelle sind einige Lebensmittel mit Fettgehalt exemplarisch aufgeführt: 

Lebensmittel

Protein pro 100 g

Rapsöl

ca. 100 g

fettes Fleisch (z. B. Schweinenackensteak)

ca. 15–20 g

fettes Fisch (z. B. Lachsfilets)

ca. 8–12 g

Butter

ca. 80 g

Sahne

ca. 30 g

Walnüsse

ca. 63 g

Paranüsse

ca. 67 g

Chia-Samen

ca. 32 g

Eier

ca. 11 g

Empfohlene Fettmenge

Wie bereits beschrieben, haben Fette vielfältige Aufgaben in unserem Körper. Eine ausreichende Zufuhr vor allem essenzieller Fettsäuren ist dabei besonders wichtig. Gleichzeitig haben fetthaltige Lebensmittel meist auch eine hohe Kaloriendichte, sodass auch nicht zu viele Fette gegessen werden sollten.

Die DGE empfiehlt für Erwachsene 30 % ihrer Kalorienzufuhr durch Fette zu decken. Bei einem durchschnittlichen Kalorienverbrauch von 2300 kcal würde dies in etwa 80 Gramm pro Tag entsprechen. Dabei sollte der Anteil an gesättigten Fettsäuren weniger als ein Drittel der Gesamtenergiemenge ausmachen, sodass mehr als zwei Drittel einfach oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind. Der Anteil an essenziellen Fettsäuren sollte mindestens 3 % betragen.

Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt
1 Übungsfrage verfügbar

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.