Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Motorische Grundeigenschaften

Motorische Grundeigenschaften

Die motorischen Grundeigenschaften stellen die Grundlage jeder sportlichen Tätigkeit dar. Sie können in zwei, sich gegenseitig beeinflussende Bereiche unterschieden werden:

  1. Die konditionellen Fähigkeiten bündeln die zugrunde liegenden energetischen Prozesse.
  2. Die koordinativen Fähigkeiten umfassen vor allem die zentralnervösen Steuer- und Regelmechanismen.
Konditionelle Fähigkeiten

Das Strukturmodell Kondition umfasst vier Komponenten: Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit. Diese beeinflussen sich gegenseitig und stellen eine wichtige Voraussetzung für sportliche Leistungsfähigkeit dar.

Je nach Sportart werden unterschiedliche Ansprüche an die konditionellen Fähigkeiten der Sportler gestellt. Je besser die Fähigkeiten des Sportlers an die Sportart angepasst sind, umso höher ist dessen psychische und physische Belastbarkeit.

Ausdauer: Ausdauer bezeichnet die psychische und physische Ermüdungswiderstandsfähigkeit des Organismus bei sportlicher Belastung sowie die rasche Erholungsfähigkeit nach Beendigung der Belastung.

Kraft: Kraft bezeichnet die Fähigkeit des Nerv-Muskel-Systems, durch Muskelkontraktion Widerstände zu überwinden (konzentrische Arbeit), ihnen entgegenzuwirken (exzentrische Arbeit) oder sie zu halten (statische Arbeit).

Beweglichkeit: Diese umfasst den Bewegungsradius der Gelenke und die Dehnungsfähigkeit der Muskulatur.

Schnelligkeit: Fähigkeit auf einen Reiz aus der Umwelt schnellstmöglich zu reagieren und in Bewegungsschnelligkeit umzusetzen.

Koordinative Fähigkeiten

Koordination beschreibt das harmonische Zusammenwirken von Sinnesorganen, dem zentralen Nervensystem und der Skelettmuskulatur. Die koordinativen Fähigkeiten befähigen Sportler, Bewegungen sicher und ökonomisch zu beherrschen und sportliche Bewegungen rasch zu erlernen.

Koordinative Fähigkeiten basieren auf konditionellen Fähigkeiten, dem eigenen Bewegungsschatz und den Analysatoren (Funktionseinheit zur Aufnahme, Weiterleitung und Verarbeitung eines Sinnesreizes).

Motorischen Grundeigenschaften: Sie stellen die Grundlage jeder sportlichen Tätigkeit dar und bestehen aus den zwei, sich gegenseitig beeinflussenden Bereichen: konditionellen Fähigkeiten und koordinative Fähigkeiten.

Motorischen Grundeigenschaften

Motorischen Grundeigenschaften: Sie stellen die Grundlage jeder sportlichen Tätigkeit dar und bestehen aus den zwei, sich gegenseitig beeinflussenden Bereichen: konditionellen Fähigkeiten und koordinative Fähigkeiten.
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt
2 Übungsfragen verfügbar

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.