Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Funktion

Proteine sind für den Körper von großer Wichtigkeit, da sie verschiedenste Funktionen erfüllen und als universelle Bausteine für jede Zelle dienen. Sie können aufgrund ihrer unterschiedlichen Funktionen in sieben Gruppen unterteilt werden:

  1. Strukturproteine geben unseren Zellen, Geweben und somit unserem Körper Stabilität und Form. Beispiele hierfür sind Kollagenfasern, die unter anderem in der Haut, Muskeln und Sehnen vorkommen.
  2. Regulatorische Proteine, wie zum Beispiel Hormone, sind die Botenstoffe des Körpers. Diese vermitteln Informationen zwischen den Organen. Beispiele für Hormone sind die an der Blutzuckerregulation beteiligten Hormone Insulin und Glukagon.
  3. Schutz- und Verteidigungsproteine, wie Antikörper, bilden einen wichtigen Teil unseres Immunsystems und schützen uns vor körperfremden Stoffen und Organismen.
  4. Speicherproteine dienen uns als Reservoir für „schlechte Zeiten“. So kann das Speicherprotein Ferritin Eisen in der Leber speichern und nach Bedarf freigeben.
  5. Bewegungsproteine sind für unsere Fortbewegung verantwortlich. Myosin ermöglicht beispielsweise die Kontraktion der Skelettmuskeln.
  6. Biokatalysatoren sind Enzyme. Sie beschleunigen Reaktionen im Körper, ohne dabei verbraucht zu werden und ermöglichen dadurch den gezielten Ablauf verschiedener Prozesse.
  7. Transportproteine sind überall im Körper, um diesen mit Sauerstoff, Makro- und Mikronährstoffen zu versorgen. Sicherlich kennst du das Hämoglobin, welches in unseren roten Blutzellen vorhanden ist und den Sauerstoff bindet.
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.