Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Die DNA

Die DNA (Desoxyribonukleinsäure) ist zwar eine lange Molekülstruktur und kein Organell, aber dennoch wichtig, denn sie stellt unser Erbgut dar. Sie besteht aus zwei langen Ketten, die sich gegenüberstehen und in sich gewunden sind. Man bezeichnet die DNA daher auch als DNA-Doppelstrang. Jede Kette besteht abwechselnd aus einem Zuckermolekül (Desoxyribose) und einem Phosphatrest. Diese Zucker-Phosphat-Kette wird als Rückgrat oder backbone der DNA bezeichnet. An den Zuckermolekülen des DNA-Rückgrats sitzt jeweils eine der vier Basen Adenin (A), Thymin (T), Guanin (G) und Cytosin (C). Da an jedem Zucker nur eine Base sitzt, entsteht über die Länge der DNA hinweg eine ganz spezielle Basen-Abfolge, die als DNA-Sequenz bezeichnet wird. Diese Sequenz ist für jedes Gen einzigartig und gibt den Bauplan für die jeweiligen Proteine vor.

Die DNA ist im Zellkern sehr definiert organisiert. Der DNA-Doppelstrang wickelt sich um bestimmte Proteine, die Histone und sieht zunächst wie eine Perlenkette aus. Diese DNA-Protein-Perlenkette bezeichnet man als Chromatin. Das Chromatin windet sich weiter und formt sich schließlich zu großen Chromosomen. Der Mensch trägt in jeder kernhaltigen Zelle 23 solcher Chromosomen. Da wir das Erbgut sowohl von unserer Mutter, als auch von unserem Vater erhalten, haben wir jedes Chromosom zwei Mal, also insgesamt 46 Chromosomen.

Veränderungen der Chromosomen-Anzahl können ebenfalls zu Krankheiten führen. Ein Beispiel ist die Trisomie 21, bei der das Chromosom 21 insgesamt drei Mal vorkommt und dadurch das Down-Syndrom verursacht.

Die DNA-Doppelhelix besteht aus zwei Einzelsträngen, die aus Phosphatgruppen, Zucker und vier verschiedenen Basen.

Die Struktur der DNA

Die DNA-Doppelhelix besteht aus zwei Einzelsträngen, die aus Phosphatgruppen, Zucker und vier verschiedenen Basen.
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt
1 Übungsfrage verfügbar

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.