Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Das endoplasmatische Retikulum

Das endoplasmatische Retikulum (ER) ist ein sehr großes und labyrinthartiges Organell, das aus einer Lipiddoppelmembran gebildet wird. Es liegt wie ein Schlauchsystem um den Zellkern herum und dient vor allem als Synthese- und Speicherort für Proteine (Abb. 1.4). Das ER kommt in allen kernhaltigen Zellen vor und kann bis zu 10 % des Zellinneren ausmachen. Grundsätzlich gibt es zwei Formen des ERs: das raue und das glatte ER. Das raue ER besitzt auf seiner Oberfläche eine Vielzahl von Ribosomen, weswegen seine Oberfläche „rau“ erscheint. Durch die Ribosomen werden neue Proteine direkt am ER synthetisiert und gelangen von dort aus in das ER-Innere. Dort werden sie dann weiter modifiziert (erhalten z. B. einen Phosphat- oder Zuckerrest), in Vesikeln verpackt und abgeschnürt. Das glatte ER trägt keine Ribosomen auf der Oberfläche. Hier werden keine Proteine gebildet, sondern kleinere Moleküle chemisch modifiziert, die von der Zelle aufgenommen werden. Außerdem wird bei tierischen Zellen hier Glykogen abgebaut und Fette synthetisiert.

Das endoplasmatische Retikulum (ER) ist ein schlauchartiges System, das den Zellkern umgibt. Es kann entweder Ribosomen tragen (raues ER) oder keine Ribosome besitzen (glattes ER).

Das endoplasmatische Retikulum

Das endoplasmatische Retikulum (ER) ist ein schlauchartiges System, das den Zellkern umgibt. Es kann entweder Ribosomen tragen (raues ER) oder keine Ribosome besitzen (glattes ER).
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt
1 Übungsfrage verfügbar

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.