Der pH-Wert einer Lösung kann mithilfe eines pH-Indikators festgestellt werden. Ein pH-Indikator ist ein Farbstoff, der durch den Kontakt mit einer Säure oder Base seine Farbe verändert. Ein häufig verwendeter Indikator ist beispielsweise Phenolphthalein. Dieses liegt in sauren Lösungen in protonierter Form vor. Sobald der pH-Wert von ca. 7 überschritten ist, gibt es Protonen ab und liegt somit deprotoniert vor. Im deprotonierten (basischen) Zustand ist Phenolphthalein pink, im protonierten (saurem) Zustand farblos. Durch die Farbe kann somit der pH-Wert-Bereich grob abgeschätzt werden.
Andere Indikatoren können durch mehrere Farbwechsel ein sehr breites Spektrum von pH-Werten sichtbar machen. Diese Art von Indikatoren werden auch als Universalindikatoren bezeichnet. Diese Eigenschaft, einen großen Bereich an pH-Werten anzugeben, ist durch eine Mischung verschiedener Indikatorsubstanzen möglich. Da Farben einer sehr subjektiven Wahrnehmung unterliegen, ist für die Interpretation des pH-Wertes in der Regel eine Referenzskala notwendig.
Es gibt viele verschiedene Indikatoren, die meistens für die Titration verwendet werden. Eine allgemeine Reaktionsgleichung für pH-Indikatoren sieht wie folgt aus: