Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Aufbau des Nervensystems

Das Nervensystem dient der Wahrnehmung, Verarbeitung und Weiterleitung von Informationen im menschlichen Körper. Zu diesem Zweck haben sich verschiedene Zellarten entwickelt: Nervenzellen (Neuronen) dienen der Informationsübertragung und Stützzellen (Gliazellen) der Versorgung der Neuronen.

Grundlegend lässt sich das Nervensystem topografisch und funktionell einteilen. Topografisch (von der Lage des Nervensystems aus gesehen) unterscheidet man das zentrale Nervensystem (ZNS), das sich aus dem Gehirn und dem Rückenmark zusammensetzt, und das periphere Nervensystem (PNS), das von übrigen Nervenstrukturen, wie den 12 Paar Hirnnerven, den 31 Paar Spinalnerven und den Ganglien gebildet wird (Abbildungsteil A).

Funktionell wird das Nervensystem hingegen in das willkürliche und in das vegetative Nervensystem aufgeteilt. Das willkürliche (somatische) Nervensystem dient der Steuerung aller bewussten Vorgänge im menschlichen Körper, wie zum Beispiel der Bewegung der Skelettmuskulatur, wohingegen das vegetative (viszerale oder autonome) Nervensystem nicht der bewussten Kontrolle unterliegt. Es steuert beispielsweise die Bewegung der glatten Muskeln der inneren Organe sowie der Drüsen und teilt sich weiter in den Sympathikus und Parasympathikus auf. Eine übersichtliche Darstellung der Einteilungen ist in Abbildungsteil B gezeigt.

(A) Das Nervensystem lässt sich topographisch (gemäß der anatomischen Lage) einteilen. Dabei unterscheidet man das periphere und das zentrale Nervensystem. Das periphere Nervensystem beinhaltet die Hirnnerven, Spinalnerven und die Ganglien. Das zentrale Nervensystem hingegen das Gehirn und das Rückenmark. (B) Außerdem lässt sich das Nervensystem funktionell einteilen. Hier unterscheidet man das willkürliche vom vegetativen Nervensystem. Das willkürliche Nervensystem steuert alle willentlich beinflussbaren Vorgänge (Bewegung, etc.). Das vegetative Nervensystem steuert die nicht-beinflussbaren Vorgänge (z.B. Aktivität der inneren Organe).

Einteilung des Nervensystems

(A) Das Nervensystem lässt sich topographisch (gemäß der anatomischen Lage) einteilen. Dabei unterscheidet man das periphere und das zentrale Nervensystem. Das periphere Nervensystem beinhaltet die Hirnnerven, Spinalnerven und die Ganglien. Das zentrale Nervensystem hingegen das Gehirn und das Rückenmark. (B) Außerdem lässt sich das Nervensystem funktionell einteilen. Hier unterscheidet man das willkürliche vom vegetativen Nervensystem. Das willkürliche Nervensystem steuert alle willentlich beinflussbaren Vorgänge (Bewegung, etc.). Das vegetative Nervensystem steuert die nicht-beinflussbaren Vorgänge (z.B. Aktivität der inneren Organe).
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.