Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Aufbau der Nervenzelle

Das Neuron (Abbildung) besitzt zwei verschiede Arten von Fortsätzen, die der Interaktion mit anderen Neuronen dienen. Einer dieser Fortsätze ist der Dendrit. An ihm werden Reize von anderen Neuronen aufgenommen und zum Zellkörper, dem Soma (auch als Perikaryon bekannt), weitergeleitet.

Im Soma befindet sich der mit Zellkern mit verschiedenen Zellorganellen wie Ribosomen und endoplasmatisches Retikulum. Im Soma werden die ankommenden Reize zum Axonhügel weitergeleitet. Dort werden dann die verrechneten Informationen in eine Serie von Aktionspotenzialen umgewandelt, deren Frequenz die Informationen kodiert. Als Aktionspotenziale werden dann die Informationen über das Axon (den zweiten Fortsatztyp) weitergeleitet.

Über Synapsen wird die Information dann chemisch durch Neurotransmitter an die Dendriten der folgenden Neuronen übertragen. Die Bildung der Aktionspotenziale am Axonhügel bedarf allerdings einer enormen Energiemenge. Um diese Energie bereitstellen zu können, verfügen Neuronen über eine Großzahl von Mitochondrien, die Glukose in ATP (Adenosintriphosphat), den Hauptenergieträger des Körpers, umwandeln. Nicht zuletzt deswegen entfällt knapp ein Drittel des Glukosebedarfs auf das Gehirn.

Dargestellt sind die unterschiedlichen Bereiche des Neurons.

Abbildung: Schematische Darstellung eines Neurons

Dargestellt sind die unterschiedlichen Bereiche des Neurons.
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.