Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Exkurs: Schädigung der Myelinscheide

Im Rahmen verschiedener Erkrankungen kann es zu Schädigungen der Myelinscheide kommen.

Ein Beispiel ist das Guillain-Barré-Syndrom. Hierbei kommt es unter anderem nach einer Infektion mit bestimmten Bakterien oder Viren zu einer Bildung von Antikörpern, die auch gegen Myelin oder Membranbestandteile der Axone gerichtet sind. Diese führen zu einer autoimmunen Schädigung der Myelinscheide und Demyelinisierung der Axone. Durch diese Reaktion können Reize nicht mehr oder nur mit starker Verzögerung zum ZNS oder in die Peripherie geleitet werden. Folgen können unter anderem Sensibilitätsstörungen und Paresen sein. Durch eine Lähmung der Atemmuskulatur kann die Erkrankung bis zum Tod führen. Ein weiteres Beispiel ist die multiple Sklerose. Bei dieser Erkrankung wird ebenfalls die Myelinscheide von Nervenzellen zerstört. Ursache kann eine bakterielle oder virale Infektion sein, die zur Bildung von Autoantikörper gegen die Myelinscheide führen kann. Wird die Myelinscheide von sensorischen Nerven angegriffen, dann wird die Sinneswahrnehmung gestört. Werden hingegen motorische Nerven demyelisiert, sind Bewegungsstörungen die Folge.

Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.