Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Exzitatorische und inhibitorische postsynaptische Potenziale

Durch das Binden von Neurotransmittern an (postsynaptische) Rezeptoren, werden Ionenströme ausgelöst, die das Potenzial der postsynaptischen Membran verschieben. Wie zuvor beschrieben, bezeichnet man diese Potenzialänderung als postsynaptisches Potenzial (PSP). Je nach Synapsentyp können jedoch exzitatorische (aktivierende) postsynaptische Potenziale (EPSP) oder inhibitorische (hemmende) postsynaptische Potenziale (IPSP) gebildet werden.

Bei einem EPSP führt die Bindung des Neurotransmitters an der postsynaptischen Membran zu einer Depolarisation (z. B. durch einen Natrium-Ionen-Einstrom), die später, sofern die Erregung das Schwellenpotenzial erreicht, am Axonhügel die Bildung eines APs bewirkt (Abbildungsteil A). Bei einem IPSP handelt es sich hingegen um ein hemmendes Signal. Hier führt die Bindung des Neuro­transmitters zu einem Kalium-Ionen-Ausstrom aus der oder aber auch zu einem Chlorid-Ionen-Einstrom in die postsynaptische Zelle und die postsynaptische Membran wird hyperpolarisiert. Da das Membranpotenzial noch negativer wird und sich von dem Schwellenpotenzial weiter entfernt, kann kein AP gebildet werden (Abbildungsteil B).

(A) Bei einer erregenden Synapse führt der Neurotransmitter zu einem Natrium-Ionen-Einstrom und somit zu einer Depolarisation der postsynaptischen Zelle. Es entsteht ein exzitatorisches postsynaptisches Potential (EPSP). Übertrifft das EPSP das Schwellenpotential (VS) wird am Axonhügel ein Aktionspotential (AP) gebildet. (B) Bei einer hemmenden Synapse führt der Neurotransmitter zu einem Kalium-Ionen-Ausstrom aus der oder Chlorid-Ionen Einstrom in die postsynaptische Zelle. Dies führt zu einer Hyperpolarisation und so zu einem inhibitorischen postsynaptischen Potential (IPSP), das die Bildung eines APs hemmt.

Erregende versus hemmende Synapse

(A) Bei einer erregenden Synapse führt der Neurotransmitter zu einem Natrium-Ionen-Einstrom und somit zu einer Depolarisation der postsynaptischen Zelle. Es entsteht ein exzitatorisches postsynaptisches Potential (EPSP). Übertrifft das EPSP das Schwellenpotential (VS) wird am Axonhügel ein Aktionspotential (AP) gebildet. (B) Bei einer hemmenden Synapse führt der Neurotransmitter zu einem Kalium-Ionen-Ausstrom aus der oder Chlorid-Ionen Einstrom in die postsynaptische Zelle. Dies führt zu einer Hyperpolarisation und so zu einem inhibitorischen postsynaptischen Potential (IPSP), das die Bildung eines APs hemmt.
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.