Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Reflexe

Reflexe sind unwillkürliche Reaktionen des Nervensystems auf bestimmte Reize, die wir willentlich nicht beeinflussen können. Das grundsätzliche Reflexschema sieht dabei immer gleich aus:

  1. Ein Reiz wird von Rezeptoren auf Sinneszellen aufgenommen (Reizaufnahme).
  2. Die Sinneszelle wandelt den Reiz in ein elektrisches Signal um (Erregungsbildung).
  3. Das elektrische Signal wird über sensorische Neuronen weitergeleitet (Erregungsleitung).
  4. Das Signal wird im entsprechenden Reflexzentrum (Gehirn oder Rückenmark) verarbeitet (Erregungsverarbeitung).
  5. Das verarbeitete Signal wird über motorische Neuronen zum Effektorgewebe geleitet (Erregungsleitung)
  6. Das Effektorgewebe (z. B. Muskel) wandelt das Signal Reiz in eine Reaktion, z. B. Muskelkontraktion um (Zellantwort).

Generell unterscheidet man monosynaptische und polysynaptische Reflexe.

Monosynaptischer Reflexen

Bei monosynaptischen Reflexen (Eigenreflexen) erfolgt die Reaktion sehr schnell über nur eine Synapse. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Kniesehnenreflex (auch Patellarsehnenreflex genannt). Bei diesem schlägt der Arzt leicht mit einem Reflexhammer knapp unter die Kniescheibe des angewinkelten Knies. Das Bein reagiert sofort, indem der Unterschenkel „austritt“. Der Grund dafür ist die Reflexreaktion. Wird ein Muskel gedehnt, dann wird die Endigung der Muskelspindel (Ansatz der Sehne an dem Muskel) gereizt. Der Reiz wird über schnelle Nervenfasern zum Rückenmark geführt. Dort wird der Reiz über eine Synapse direkt an motorische Nerven geleitet, die die Streckung des Beins „befehlen“ (Abbildung).

Schlägt der Arzt mit einem Hammer auf die Patellasehne, dann wird die Endigung der Muskelspindel (Ansatz der Sehne an dem Muskel) gereizt. Der Reiz wird über schnelle Nervenfasern zum Rückenmark geführt. Dort wird der Reiz über eine Synapse direkt an motorische Nerven geleitet, die die Streckung des Beins „befehlen“.

Abbildung: Der monosynaptische Reflex.

Schlägt der Arzt mit einem Hammer auf die Patellasehne, dann wird die Endigung der Muskelspindel (Ansatz der Sehne an dem Muskel) gereizt. Der Reiz wird über schnelle Nervenfasern zum Rückenmark geführt. Dort wird der Reiz über eine Synapse direkt an motorische Nerven geleitet, die die Streckung des Beins „befehlen“.
Polysynaptischer Reflex

Anders verhält es sich bei polysynaptischen Reflexen (Fremdreflexe). Hierbei läuft der Reflex über mehrere hintereinander geschaltete Neuronen und die Reflexantwort erfolgt auch nicht in dem Gewebe oder Organ, von dem der Reiz ausgeht. Ein Beispiel für einen polysynaptischen Reflex ist der Pupillenreflex, bei dem sich die Pupille verengt, wenn Licht ins Auge fällt.

Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.