Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Exkurs: Das periphere Nervensystem

Das periphere Nervensystem (PNS) umfasst alle Bereiche, die nicht dem zentralen Nervensystem (ZNS) zugeschrieben werden. Obwohl eine funktionelle Abgrenzung beider Systeme nicht sinnvoll ist, zählt man zu dem PNS die Spinalnerven, die die entsprechenden Körperregionen versorgen, alle Rezeptoren, die motorischen Endplatten, sowie die Ganglien und die zwölf Hirnnerven.

Zu den Hirnnerven gehören alle Nervenstränge, die ohne „Umweg“ über das Rückenmark, direkt aus dem ZNS austreten. Es gibt insgesamt zwölf Hirnnervenpaare, die – bis auf eine Ausnahme – die Sinnesorgane des Kopfes und des Halses versorgen.

Die Hirnnerven I (N. olfactorius) und II (N. opticus) treten nicht aus dem Gehirn aus und gehören somit topografisch nicht zum PNS. Traditionsgemäß werden sie dennoch zu den zwölf Hirnnerven gezählt. Der Nervus vagus (Hirnnerv X) ist ebenfalls ein besonderer Hirnnerv. Er verlässt, anders als die übrigen elf Nerven, den Kopfbereich und „vagabundiert“ als Hauptnerv des vegetativen Nervensystems zu den inneren Organen (Abbildung). Eine Übersicht über die Hirnnerven ist in der folgenden Tabelle zusammengefasst (Tabelle).

Abbildung: Die Hirnnerven. Anatomische Darstellung der zwölf Hirnnerven.

Bezeichnung

Funktion

I

N. olfactorius

Leitet Sinneseindrücke von der Nase zum Gehirn

II

N. opticus

Leitet Sinneseindrücke von der Retina zum Gehirn

III

N. oculo-motorius

Steuert Augenbewegung

IV

N. trochlearis

Steuert Augenbewegung

V

N. trigeminus

Leitet sensorische Reize vom Gesicht zum Gehirn

VI

N. abducens

Steuert Augenbewegung

VII

N. facialis

Steuert die Muskulatur der Mimik

VIII

N. vestibulo-cochlearis

Leitet Sinneseindrücke von der Hörschnecke und dem Gleichgewichtsorgan zum Gehirn

IX

N. glosso-pharyngeus

Steuert u.a. Muskulatur des Rachens

X

N. vagus

Reguliert u.a. die Tätigkeit vieler innerer Organe

XI

N. accessorius

Versorgt den M. trapezius und den M. sternocleidomastoideus

XII

N. hypoglossus

Steuert die Zungenbewegung

Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.