Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Grundlagen Enzymatik

Enzyme gehören hinsichtlich ihres Aufbaus der Klasse der Proteine an. Sie besitzen aufgrund ihres spezifischen Aufbaus eine ganz bestimmte Funktion und können wichtige Reaktionen beschleunigen. Hast du am letzten Wochenende beispielsweise ein Bier getrunken, dann war das nur möglich, weil kleine Hefekulturen den Malzzucker zu Alkohol und Kohlenstoffdioxid umgesetzt haben. Für den anschließenden Abbau des Alkohols in deinem Körper waren wiederum Enzyme, die unter anderem in Leber und Magen vorkommen, zuständig. Auch für die Herstellung von Brot und Käse werden Enzyme eingesetzt. Wie du siehst, sind Enzyme wichtig, da sie viele essentielle Aufgaben übernehmen und so das Leben erst möglich machen.

Aufbau

Ein Enzym kann aufgrund seiner Größe als biologisches Riesenmolekül bezeichnet werden. Dieses Riesenmolekül ist zum größten Teil aus verschiedenen Aminosäuren aufgebaut, die entscheidend für dessen Funktion sind. Die Anzahl und Anordnung der Aminosäuren eines Enzyms bestimmen seine spezifische Funktion. Die räumliche Struktur des Enzyms ergibt sich durch die Wechselwirkungen (z.B. Wasserstoffbrückenbindungen oder Van-der-Waals-Kräfte) der einzelnen Aminosäuren. Schon beim Austausch einer Aminosäure kann sich der ganze Aufbau des Enzyms und dadurch auch dessen Funktion ändern. Besonders bedeutsam sind Veränderungen im aktiven Zentrum des Enzyms, da hier die Arbeit verrichtet wird.

Das aktive Zentrum ist der Ort des Enzyms, an dem ein oder mehrere Substrate binden können, um zu einem oder mehreren Produkten umgesetzt zu werden. Dieses aktive Zentrum hat aufgrund seiner Aminosäuresequenz eine spezifische Form (Konformation), an die nur ganz bestimmte Substrate binden können. Diese werden anschließend umgesetzt.

Funktion

Enzyme wirken als Katalysatoren. Ein Katalysator ist ein Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit einer natürlichen Reaktion beeinflussen kann, ohne dabei verbraucht zu werden. Mit Hilfe eines Enzyms können somit Reaktionen, die normalerweise nur sehr langsam ablaufen, beschleunigt werden. Dies ist durch Verändern der Aktivierungsenergie möglich. Es ist wichtig zu verstehen, dass ein Enzym nur die Geschwindigkeit von Reaktionen beschleunigen kann, die ohnehin freiwillig ablaufen würde.

Eigenschaften eines Enzyms

Enzyme weisen verschiedene typische Eigenschaften auf, die wir im Folgenden näher beleuchten wollen:

  • Sie werden während der Reaktion nicht verbraucht und liegen somit nach der Reaktion unverändert vor.
  • Sie verändern die Aktivierungsenergie und Reaktionsgeschwindigkeit. 
  • Sie können das Gleichgewicht der Reaktion nicht verändern.
  • Sie wirken immer spezifisch. Das bedeutet, dass ein Enzym immer nur eine bestimmte Reaktion zwischen bestimmten Substraten katalysieren kann. Dadurch wird aus einem spezifischen Substrat ein spezifisches Produkt. Dieser Mechanismus wird auch Schlüssel-Schloss-Prinzip genannt, da ein bestimmtes Substrat (der Schlüssel) nur in ein bestimmtes Enzym (das Schloss) passt. Sobald das Substrat an das Enzym bindet, liegt ein sog. Substrat-Enzym-Komplex vor, der wieder zu einem Enzym und dem entstandenen Produkt zerfällt.
Durch seinen Aufbau hat ein Enzym eine spezifische Funktion. An dem aktive Zentrum können bestimmte Substrate binden und bilden einen Enzym-Substrat-Komplex. Durch diesen Prozess kommt es zur Reaktion der Substrate und es entstehen ein oder mehrere Produkte. Nach der Reaktion liegt das Enzym unverändert vor.

Funktion und Eigenschaft von Enzymen

Durch seinen Aufbau hat ein Enzym eine spezifische Funktion. An dem aktive Zentrum können bestimmte Substrate binden und bilden einen Enzym-Substrat-Komplex. Durch diesen Prozess kommt es zur Reaktion der Substrate und es entstehen ein oder mehrere Produkte. Nach der Reaktion liegt das Enzym unverändert vor.
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt
2 Übungsfragen verfügbar

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.