Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Harnstoff

Aminosäuren können in allen Zellen des Körpers trans- oder desaminiert und zur Energiegewinnung herangezogen werden. Bei diesem Prozess wird in jedem Fall Ammoniak (NH3) frei. Dieses Ammoniak wirkt in hoher Dosis toxisch und kann nicht weiter abgebaut werden. Daher muss es an ein anderes Molekül fixiert oder ausgeschieden werden. Die Ausscheidung von Ammoniak kann auf direktem Wege (als NH3) stattfinden oder über die Synthese von Harnstoff.

Synthese von Harnstoff

Die Harnstoffsynthese ist ein leberzellspezifischer zyklischer Stoffwechselweg. Bei diesem werden über mehrere Reaktionsschritte zwei Moleküle Ammoniak mit einem Molekül Bikarbonat (HCO3-) verknüpft. Dabei entsteht ein Molekül Harnstoff. Dieser Harnstoff wirkt im menschlichen Körper nicht toxisch und kann an das Blut abgegeben werden. Durch das Blut wird es zur Niere transportiert und kann auf diesem Weg über den Urin ausgeschieden werden.

Zwei Moleküle Ammoniak werden mit einem Molekül Bikarbonat zu Harnstoff verknüpft.

Synthese von Harnstoff

Zwei Moleküle Ammoniak werden mit einem Molekül Bikarbonat zu Harnstoff verknüpft.
Ausscheidung

Auf welchem Weg Ammoniak ausgeschieden wird, hängt ganz von der Stoffwechsellage des Körpers ab:

  1. Bei „saurer“ Stoffwechsellage (Azidose) kann der Körper Ammoniak zusammen mit einem Proton ausscheiden und auf diesem Wege die Stoffwechsellage kompensieren.
  2. Umgekehrt findet bei einer alkalischen Stoffwechsellage vermehrt die Harnsäuresynthese statt. Auf diesem Weg wird vermehrt basisch wirkendes Bikarbonat gebunden und gemeinsam mit Harnstoff ausgeschieden.

Somit dient die Harnstoffbildung einerseits zur Ausscheidung von Ammoniak, andererseits zur Regulation des pH-Wertes.

Exkurs: Hepatische Enzephalopathie

Die hepatische Enzephalopathie wird auch als Leber-Hirn-Störung bezeichnet. Hierbei kommt es zu einer entzündlichen, potenziell lebensbedrohlichen Veränderung des Gehirns aufgrund einer zu hohen Ammoniakkonzentration im Blut. Der Grund für die hohe Ammoniakkonzentration ist meist eine eingeschränkte Syntheseleistung von Harnstoff und somit eine verminderte Ausscheidung von Ammoniak.

Das Ammoniak gelangt über die Blut-Hirn-Schranke in das Gehirn, wird von den Zellen aufgenommen und führt anschließend zu einer Schwellung und Schädigung der Zellen. Dies äußert sich zu Beginn durch Konzentrationsstörungen, Stimmungsschwankungen und Einschränkungen der Motorik und kann bis zum Koma führen.

Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.