Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Alanin-Glukose-Zyklus

Der Alanin-Glukose-Zyklus beschreibt den Kreislauf des Aminosäure-Auf- und -Abbaus sowie der Glukosebildung zwischen Skelettmuskulatur und Leber. Dabei werden verschiedene Stoffwechselwege, wie die Glukoneogenese, die Trans- und Desaminierung sowie Teile des Citratzyklus und des Harnstoffzyklus miteinbezogen.

Wie im Kapitel Hungerstoffwechsel beschrieben, können Aminosäuren der Skelettmuskulatur für die Glukoneogenese in der Leber verwendet werden. Dazu ist es jedoch nötig, dass die Aminosäuren des Muskels zur Leber transportiert werden. Dieser Transport wird ermöglicht, indem die Stickstoffgruppe der verschiedenen Aminosäuren durch Transaminierung auf α-Ketoglutarat übertragen werden. Dadurch entsteht die Aminosäure Glutamat.

Von dieser wird anschließend die Stickstoffgruppe durch das Enzym Alanin-Aminotransferase (ALT) auf Pyruvat übertragen. Das dadurch entstandene Alanin wird anschließend in das Blut abgegeben und zur Leber transportiert. Dort angekommen wird das Alanin erneut von dem Enzym Alanin-Aminotransferase gebunden. Dabei läuft die gleiche Reaktion wie in den Muskeln ab, nur eben umgekehrt. Das dabei entstandene Pyruvat kann zur Glukoneogenese verwendet werden, während die Aminogruppe auf Glutamat übertragen und anschließend in den Harnstoffzyklus eingeschleust wird.

Funfakt: Da die Leberzellen der Ort der Glukoneogenese sind, ist die Konzentration an relevanten Enzymen, wie der Alanin-Aminotransferase, sehr hoch (10x höher als im Muskel). Dieses Wissen wird sich in der Medizin zunutze gemacht. Eine Schädigung der Leberzellen (bspw. durch Alkohol) kann durch das Messen bestimmter Enzyme wie der Alanin-Aminotransferase im Blut detektiert werden. Ist der Wert erhöht, deutet dies auf eine Leberschädigung hin.

Um Aminosäuren des Muskels für die Glukoneogenese oder den Harnstoffzyklus zur Leber zu transportieren, werden die Stickstoffgruppen der Aminosäuren abgespalten und durch Transaminierung auf α-Ketoglutarat übertragen. Dadurch entsteht Glutamat. Von diesem wird anschließend die Stickstoffgruppe durch das Enzym Alanin-Aminotransferase (ALT) auf Pyruvat übertragen und Alanin entsteht. Dieses kann über das Blut zur Leber transportiert werden. In der Leber angekommen läuft die selbe Reaktion in entgegengesetzte Richtung ab, sodass Glutamat und Pyruvat entsteht. Pyruvat kann für die Glukoneogenese verwendet werden, während die Aminogruppe des Glutamats für den Harnstoffzyklus genutzt wird.

Alanin-Glukose-Zyklus

Um Aminosäuren des Muskels für die Glukoneogenese oder den Harnstoffzyklus zur Leber zu transportieren, werden die Stickstoffgruppen der Aminosäuren abgespalten und durch Transaminierung auf α-Ketoglutarat übertragen. Dadurch entsteht Glutamat. Von diesem wird anschließend die Stickstoffgruppe durch das Enzym Alanin-Aminotransferase (ALT) auf Pyruvat übertragen und Alanin entsteht. Dieses kann über das Blut zur Leber transportiert werden. In der Leber angekommen läuft die selbe Reaktion in entgegengesetzte Richtung ab, sodass Glutamat und Pyruvat entsteht. Pyruvat kann für die Glukoneogenese verwendet werden, während die Aminogruppe des Glutamats für den Harnstoffzyklus genutzt wird.
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt
1 Übungsfrage verfügbar

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.