Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Der Körper in einer Fastenphase

Befindet sich der Körper in einer Fastenphase, müssen zum Decken des täglichen Energiebedarfs körpereigene Energiereserven herangezogen werden. Dabei können von einem Großteil der Organe Fettsäuren als Energiequelle herangezogen werden. Die Fettsäuren werden von den Fettzellen in das Blut abgegeben und können von den Körperzellen aufgenommen und anschließend abgebaut werden.

Jedoch gibt es auch einige Organe, die Fette nicht zum Decken ihres Energiebedarfs nutzen können und somit auf andere Substanzen angewiesen sind:

  1. Erythrozyten und Zellen des Nierenmarks verfügen nicht über die nötige enzymatische Ausstattung, um Fette zu verstoffwechseln. Daher sind diese Zellen auf Kohlenhydrate in Form von Glukose angewiesen. Glukose wird in der Fastenphase durch die Glukoneogenese (die Neubildung von Glukose), die in der Leber abläuft, bereitgestellt.
  2. Ähnlich verhält es sich auch mit den Zellen des Nervengewebes. Diese sind nicht imstande Fettsäuren zu oxidieren. Sie können ihren Bedarf durch Glukose sowie Ketonkörper decken und sind somit auf diese beiden Substanzen angewiesen. Am Anfang einer Fastenphase spielt dabei vor allem Glukose eine große Rolle, da es einige Zeit dauert, bis die Nervenzellen ihren Stoffwechsel auf die Ketonkörperoxidation umgestellt haben.

Somit hat der Körper drei Mechanismen, denen er sich im Falle einer Fastenperiode bedient, um den Energiebedarf der verschiedenen Organe zu decken:

  1. Freisetzung von Fettsäuren aus Fettzellen,
  2. Glukoneogenese in der Leber und
  3. Ketonkörpersynthese in der Leber.
Die meisten Zelle des Körpers (z.B. Zellen des Herzens, der Niere und der Muskeln) können während eine Fastenphase Fettsäuren als Energiequelle nutzen. Die Zellen des Nervengewebes können Fettsäuren nicht verstoffwechseln und sind daher auf Ketonkörper und Glukose angewiesen. Erythrozyten und Zellen des Nierenmarks können nur Glukose verstoffwechseln. Ketonkörper werden in der Leber aus Fettsäuren synthetisiert und Glukose kann durch die Glukoneogenese in der Leber aus Aminosäuren, Laktat und Pyruvat gewonnen werden.

Der Körper in einer Fastenphase

Die meisten Zelle des Körpers (z.B. Zellen des Herzens, der Niere und der Muskeln) können während eine Fastenphase Fettsäuren als Energiequelle nutzen. Die Zellen des Nervengewebes können Fettsäuren nicht verstoffwechseln und sind daher auf Ketonkörper und Glukose angewiesen. Erythrozyten und Zellen des Nierenmarks können nur Glukose verstoffwechseln. Ketonkörper werden in der Leber aus Fettsäuren synthetisiert und Glukose kann durch die Glukoneogenese in der Leber aus Aminosäuren, Laktat und Pyruvat gewonnen werden.
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt
3 Übungsfragen verfügbar

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.