Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Vollwerternährung

Das Konzept der Vollwerternährung wurde von Prof. Claus Leitzmann, Dr. Karl von Koerber und Thomas Männle entwickelt. Bei dieser Ernährungsform handelt es sich um eine überwiegend pflanzliche (lakto-vegetabile) Ernährungsweise. Dabei werden großteils Gemüse und Obst, Vollkornprodukte, Kartoffeln, Hülsenfrüchte sowie Milch und Milchprodukte konsumiert. Auch Fleisch oder Fisch darf in geringen Mengen verwendet werden. Etwa die Hälfte der Lebensmittel sollte als Rohkost gegessen werden, damit die Inhaltsstoffe so gut wie möglich erhalten bleiben. Durch diese Art der Ernährung soll die Gesundheit, die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit sowie das Wohlbefinden gefördert werden. Der Unterschied zur vollwertigen Ernährung, welche durch die DGE vertreten wird, liegt in der Sichtweise auf Ernährung. Lebensmittel werden nicht nur aufgrund ihrer Nährstoffzusammensetzung und Wirkung auf die Gesundheit bewertet, sondern ebenfalls hinsichtlich der Dimensionen Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur.

Ausgehend von diesen fünf Dimensionen wurden bei der Vollwert-Ernährung sieben Grundsätze formuliert:

  1. Speisen sollten genussvoll und bekömmlich sein, damit diese Ernährungsform auch langfristig befolgt werden kann.
  2. Zur Zubereitung von Speisen sollten bevorzugt pflanzliche Lebensmittel verwendet werden.
  3. Die Lebensmittel sollten möglichst gering verarbeitetet werden. Dadurch werden enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe bestmöglich erhalten und keine zusätzlichen unerwünschte Stoffe hinzugefügt.
  4. Lebensmittel sollten möglichst ökologisch erzeugt werden, um die Umwelt zu schonen.
  5. Lebensmittel sollten aus regionaler und saisonaler Erzeugung stammen. Dadurch wird weniger CO2 bei dem Transport ausgestoßen und regionale Anbieter werden gestärkt.
  6. Bei dem Kauf und Transport sollte auf umweltverträglich verpackte Produkte geachtet werden, um Plastik einzusparen und Müll zu vermeiden.
  7. Bei Produkten aus Entwicklungsländern sollten darauf geachtet werden, dass diese fair gehandelt werden, damit die Angestellten entsprechend vergütet werden und menschenwürdige Arbeitsbedingungen herrschen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Vollwerternährung generell gesundheitsfördernd ist, da Krankheiten wie Übergewicht, Diabetes mellitus oder koronaren Herzerkrankungen vorgebeugt wird.

Gleichzeitig gehen weniger Vitamine und Mineralstoffe durch die Verwendung unverarbeiteter Kost verloren. Des Weiteren wirkt sich die Vollwerternährung positiv auf die Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft aus.

Nachteilig könnte dabei sein, dass eine Ernährungsweise mit so vielen Aspekten schwieriger zu befolgen und ggf. teurer ist. Außerdem sollten bestimmte Lebensmittel im unverarbeiteten Zustand besser nicht konsumiert werden (z.B. Rohmilch).

Bei der Vollwerternährung werden verschiedene Dimensionen wie Gesundheit, Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur bewertet.

Vollwerternährung

Bei der Vollwerternährung werden verschiedene Dimensionen wie Gesundheit, Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur bewertet.

Das Konzept und die verschiedenen Facetten der Vollwerternährung sollten bekannt sein. Diese kann reproduktiv oder mit Material abgefragt werden. Möglich ist es zudem, dass eine Mahlzeit oder eine Ernährungsform anhand der Vollwerternährung beurteilt werden soll.

Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt
1 Übungsfrage verfügbar

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.