Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Exkurs: Analyse von Erkrankungen der Verdauungsorgane

Erkrankungen der Verdauungsorgane sind eines der beliebtesten Abiturthemen. Ein Grund hierfür ist sicherlich, dass eine Vielzahl von Themen abgefragt werden kann: Aufbau und Funktion von Organen, Resorption und Verdauung verschiedener Nahrungsbestandteile (z.B. Eiweiße, Kohlenhydrate und Fette sowie verschiedene Vitamine und Spurenelemente) und Regulation des Blutzuckerspiegels, um hier nur ein paar Beispiele zu nennen. Außerdem sind solche Aufgaben sehr gut mit zusätzlichem Material kombinierbar und erfordern fast immer eine Transferleistung seitens des Prüflings.

Da diese Aufgaben von vielen Schülerinnen und Schülern als besonders herausfordernd wahrgenommen werden und wichtige Aspekte bei der Beantwortung häufig unbeachtet bleiben, werden wir in diesem Kapitel eine mögliche Herangehensweise skizzieren. Ein striktes Befolgen dieser ist nicht zwingend notwendig, um Abituraufgaben mit Erkrankungen der Verdauungsorgane zu beantworten. Es gibt dir aber eine Struktur und hilft dabei, wichtige Aspekte zu beachten.

Zusätzlich werden Veränderungen der einzelnen Verdauungsorgane, die im Rahmen verschiedener Organdefekte auftreten können, exemplarisch anhand unterschiedlicher Krankheitsbilder besprochen. Diese Krankheitsbilder musst du nicht auswendig lernen. Sie dienen vielmehr als Wiederholung der Organfunktionen und sollen als Übung für mögliche Abituraufgaben dienen.

Herangehensweise
  1. Analyse des Materials: Diese Art von Aufgaben basiert in der Regel auf Material. In diesem wird meistens eine Erkrankung oder ein medizinischer Eingriff beschrieben, der zum Ausfall von einem (oder auch mehreren) Organen bzw. Organfunktionen führt. Der erste Schritt ist daher das aufmerksame Lesen und Analysieren des Materials. Anschließend solltest du verstanden haben, welches Organ bzw. welche Organfunktion aufgrund der Erkrankung eingeschränkt oder ausgefallen ist.
  2. Die Auswirkung der Erkrankung erläutern: Meist wird von dir verlangt, die Auswirkungen der Erkrankung darzustellen. Hierbei kannst du folgendermaßen vorgehen:
    • Zuerst solltest du kurz erklären, welches Organ aufgrund der Erkrankung ausgefallen ist (Wir nehmen hier als Beispiel den Dünndarm).
    • Anschließende kannst du die Funktionen des Organs beim Gesunden beschreiben (Dünndarm: Verdauung und Resorption von Fetten, Kohlenhydraten und Eiweißen sowie Wasser). Achte hierbei darauf, dass möglichst alle Funktionen kurz genannt werden, da einzelne Funktionen gerne vergessen werden.
    • Abschließend kannst du erklären, welche Folgen der Ausfall dieser Funktion beim Betroffenen haben kann (Ohne Dünndarm/ Ausfall der Dünndarmfunktion: mangelhafte Aufnahme von Nahrungsbestandteilen und Wasser).
  3. Transferaufgaben: Einige Aufgaben enthalten zusätzlich einen Transferteil. Bei diesem sollen die bereitgestellten Materialinformationen sowie dein Wissen über die physiologischen Prozesse der Verdauung auf einen neuen Sachverhalt übertragen werden. Eine beliebte Aufgabe besteht darin, für die beschriebene Erkrankung mögliche Behandlungsansätze zu entwickeln. Bei dieser Art von Aufgabe ist es nicht wichtig, ob du Therapieansätze bereits kennst oder deine Ansätze in der Praxis tatsächlich funktionieren oder eingesetzt werden. Vielmehr soll dein Verständnis, deine Lösungskompetenz, aber auch zu Teilen deine Kreativität und Abstraktionsfähigkeit überprüft werden. Bei diesen Aufgaben bietet es sich an, die verschiedenen ausgefallenen Organfunktionen aufzuschreiben und anschließend zu überlegen, wie der Ausfall kompensiert werden könnte.

Funktionsverlust

Folge

Kompensation

Pankreasenzyme werden nicht mehr ins Duodenum abgegeben

Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße können durch den Mangel an Amylasen, Lipasen und Peptidasen nicht mehr gespalten werden.

  1. Pankreasenzyme sollten mit der Nahrung substituiert werden
  2. Bereits aufgespaltene Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße sollten konsumiert werden

Pankreasenzyme werden nicht mehr ins Duodenum abgegeben

Die Resorption von fettlöslichen Vitaminen ist eingeschränkt. Dadurch kann es zu einem Mangel der Vitamine A, D, E und K kommen.

Eine Vitaminsupplementierung kann nötig sein.

Endokrine Sekretion von Pankreashormonen ist nicht mehr möglich

Die Regulation des Blutzuckers über Glukagon und Insulin ist nicht mehr möglich.

Der Blutzucker kann durch das Messen und Zuführen von Insulin oder Glukose exogen reguliert werden.

Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.