Dein Lernplan



Dein Profil
Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Einschränkung der Sekretion von Gallenflüssigkeit durch PSC

Material

Bei der primär sklerosierende Cholangitis (PSC) handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der körpereigene Immunzellen die Gallengangzellen in der Leber schädigen und somit die Sekretion von Gallenflüssigkeit eingeschränkt ist. Zudem kommt es häufiger zu Gallensteinen, die auch die Gallengänge außerhalb der Leber verlegen und somit die Abgabe von Gallenflüssigkeit in das Duodenum teilweise oder vollständig verhindern. Durch den Rückstau des Gallenflüssigkeit in die Leber kommt zum sogenannten Gallenstau, welcher langfristig die Leber irreversibel schädigen kann.

Aufgabe

Erklären Sie welche Auswirkung die sklerosierende Cholangitis auf die Verdauung und Resorption von Nahrungsmitteln haben kann. Entwickeln Sie anschließend mögliche Behandlungsansätze für Patienten mit sklerosierende Cholangitis.

Vorüberlegung
Durch die Erkrankung ist die Abgabe von Gallenflüssigkeit eingeschränkt. Die in der Gallenflüssigkeit enthaltenen Gallensalze sind amphiphile Stoffe, die sich an Fetttröpfchen anlagern und die Resorption im Dünndarm erleichtern.
Lösung

Auswirkungen der primär sklerosierende Cholangitis: Fehlen diese Gallensalze bei der Verdauung von Nahrungsmitteln ist die Resorption von Cholesterin, Fettsäuren sowie Triacylglyceriden eingeschränkt. Wie auch bei der Mukoviszidose ist die Resorption von fettlöslichen Vitaminen reduziert. Über einen längeren Zeitraum kann somit ein Mangel an essenziellen Fettsäuren sowie fettlöslichen Vitaminen bestehen.

Behandlungsansätze: Um den Mangel an Fettsäuren auszugleichen können MCT-Fette eingesetzt werden. Hierbei handelt es sich um mittelkettige Fette, die auch ohne die Hilfe von Gallensäure resorbiert werden können. Zudem kann eine Supplementierung fettlöslicher Vitamine erfolgen.

Alles verstanden? Dann markiere das Thema als gelernt
Gelernt

Schließen
[f]
[image]
Tipp einsehen
Tipp
[tipp]
    [answersMultipleChoice]
Leider Falsch
Richtig
[explanation] [imageAnswer]
[answerKarteikarte]
[explanation] [imageAnswer]

Dein Profil

Dein Abo
Deine Zahlungen

Welchen Lernplan möchtest du nutzen?
Wieviel Lernpuffer möchtest du vor deinen Prüfungen haben?

Dein Abonnement

Deine Zahlungen

Abonnement kündigen

Möchtest du dein Abonnement wirklich kündigen? Dadurch werden deine Zahldaten beim Zahlungsanbieter gelöscht und eine Reaktivierung ist erst nach Ablauf das aktuellen Abonnements möglich.

Du kannst dein Abonnement auch gerne pausieren, dann werden keine weiteren Zahlungen eingezogen und du kannst es jederzeit wieder reaktivieren.